Thema: Natur

Über Millionen von Jahren hat sie sich entwickelt, und dabei die erstaunlichste Vielfalt hervorgebracht. Was Wunder also, dass wir in der Natur immer wieder aufs Neue auf (fotografische) Entdeckungsreise gehen können.

Zur Ansicht Fotos bitte anklicken.

Werbung

Thema: Winter

Auch wenn manche Menschen die frostigen Temperaturen der kalten Jahreszeit nicht so sehr mögen, bietet der Winter für Fotograf*innen doch viele reizvolle Motive, was freilich nicht selten klamme Finger am Auslöser mit sich bringt.

Zur Ansicht Fotos bitte anklicken.

Thema: Glas

Glas ist ein faszinierendes Material – ein uraltes Kulturgut, das in mannigfaltigsten Formen und Funktionen verwendet wird. Auch die Fotografie kann nicht auf (geschliffenes) Glas verzichten (sieht man einmal von der Lochkamera ab). Meist findet es speziell wegen seiner (graduellen) Durchsichtigkeit besondere Beachtung und Wertschätzung.

Zur Ansicht Fotos bitte anklicken.

Thema: Langzeitbelichtung (1)

Was ist eine Langzeitbelichtung? Eh klar, wird man geneigt sein zu sagen: eine Aufnahme mit einer längeren Belichtungszeit. Bei völlig statischen Motiven (und entsprechenden Blendenanpassungen) dürfte es aber ziemlich egal sein, ob sich der Verschluss der Kamera einen Bruchteil oder ein Vielfaches einer Sekunde öffnet (im letzteren Fall freilich ein Stativ vorausgesetzt). Sinn ergibt die Themenstellung also doch eher erst im Zusammenhang mit Bewegung, sei es eine des Motivs oder eine der Kamera.

Zur Ansicht Fotos bitte anklicken.

Thema: En Passant (2)

Ganz nebenbei ein gutes Bild zu „schießen“ ist gar nicht so einfach. Wenn man „en passant“ fotografiert bedeutet das meist, auf bewusste Bildgestaltung zu verzichten. Da heißt es dann, passende Situationen möglichst rasch und intuitiv zu erfassen. Denn bei aller Beiläufigkeit sollen die Ergebnisse doch möglichst spannend und interessant sein. Mitunter gibt es freilich auch reine Zufallstreffer.

Zur Ansicht Fotos bitte anklicken.

 

Thema: En Passant (1)

Mit „im Vorübergehen“ könnte man „en passant“ übersetzen. Es sind Fotos, die unter einer gewissen Beiläufigkeit entstehen, ungeplant, ohne Arrangement, zufällige Schnappschüsse, die mehr oder minder flüchtige, und doch vielsagende Momente bewahren. Wie so oft lässt sich der Begriff nicht eindeutig umreißen, trägt aber jedenfalls den Aspekt eines rasch und nebenbei Erfassten in sich.

Zur Ansicht Fotos bitte anklicken.

Thema: Gegenlicht (2)

Es muss nicht immer die volle Sonne oder ein greller Scheinwerfer sein. Auch bei sanfterem Gegenlicht können sich mitunter interessante Bildwirkungen ergeben. In solchen Situationen „sieht“ die Kamera allerdings oft ein wenig anders als das menschliche Auge. Wie gut, dass sich die Ergebnisse gleich am Display kontrollieren lassen.

Zur Ansicht Fotos bitte anklicken.

Thema: Gegenlicht (1)

Gegen das Licht zu fotografieren gilt oft als schwierig, manchmal überhaupt als verpönt, denn häufig bleibt vom eigentlichen Motiv nur ein dunkler Schatten übrig. Gerade eine solche Silhouette kann aber auch ein erwünschter, reizvoller Effekt sein. Nicht minder attraktive Bildwirkungen lassen sich zudem bei durchscheinenden Motiven gegen eine starke Lichtquelle erzielen.

Zur Ansicht Fotos bitte anklicken.

Thema: Alltag (3)

Geht man offenen Auges durch eine Stadt wird einem rasch bewusst, wie viele ganz typisch Alltagsszenen jederzeit ablaufen. Von unseren vielen interessanten Beobachtungen wollen wir hier freilich nur eine Auswahl zeigen, um den Grundsatz zu respektieren, dass mit einem Foto, auf dem Personen erkennbar sind, hinsichtlich einer Veröffentlichung mit Bedacht umzugehen ist.

Zur Ansicht Fotos bitte anklicken.